Forschung, Netzwerk & Referenzen

Eurogard-Forschung
Eurogard-Forschung

Kunden, die täglich auf eurogard Soft- und Hardware vertrauen.

Ein starkes Netzwerk gemeinsam mit starken Partnern.

Wir arbeiten mit namenhaften Forschungseinrichtungen, Beratungsgesellschaften und Universitäten zusammen, um im gemeinsamen Austausch neue Erkenntnisse zu erhalten und Innovationen voranzutreiben. So können wir unser Ziel erreichen, immer die bestmöglichen Lösungen für unsere Kunden zu erarbeiten.

 
 

Pressearchiv

Forschung und Entwicklung

Wir gestalten Zukunft. Dieses Kredo ist Bestandteil der eurogard DNA seit unserer Gründung. Zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln wir die Innovationen von morgen und schaffen so die Basis für unsere kontinuierliche, technische Weiterentwicklung.


Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Interesse an einer F&E Zusammenarbeit haben.


Unsere aktuellen Forschungsprojekte sind nachfolgend aufgeführt.

agileASSEMBLY

Agile Gestaltung der späten Phasen der Produktentstehung

Kurzbeschreibung

Das Verbundvorhaben agileASSEMBLY verfolgt das Ziel, die Wandlungsfähigkeit in den späten Phasen der Produktentstehung durch integrierte personelle, organisatorische und technische Lösungen zu steigern.

Eckdaten

Laufzeit: 01.10.202023 – 31.12.2025

Projektpartner: Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, aucobo GmbH, Diehl Metering GmbH, digital worx GmbH, Hawk Intelligent Technologies GmbH, IMS Gear SE & Co. KGaA, Mauser + Co. GmbH, QUNDIS GmbH, REUTER TECHNOLOGIE GmbH, DANGO & DIENENTHAL GmbH & Co. KG

Projektträger: Karlsruher Institut für Technologie KIT

DatEff

Datenbasierte Identifizierung von Effizienzmängeln für Energieeinsparungen in Gebäuden.

Kurzbeschreibung

Das Verbundvorhaben DatEff widmet sich der datenbasierten Identifizierung von Effizienzmängeln in Gebäuden, um energetische Einsparpotenziale zu erschließen. In dem Projekt DatEff wird eine Methodik zur vollautomatisierten Identifikation und Strukturierung relevanter Datensätze entwickelt, welche durch die gezielte Nachrüstung fehlender Sensorik unterstützt wird. Auf Basis der so strukturierten Daten wird eine intelligente Fehlererkennung mit anschließender Priorisierung der Maßnahmen durchgeführt. Ein Alleinstellungsmerkmal stellt die Fusion von maschinellem Lernen mit umfangreichem Expertenwissen dar. Die entwickelten Algorithmen für die automatisierte Datenstrukturierung und Topologieerkennung sowie zur Fehlererkennung werden in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen in Demonstratorgebäuden validiert.

Eckdaten

Laufzeit: 01.10.2025 bis 30.09.2028

Projektpartner: aedifion GmbH; RWTH Aachen University – Lehrstuhl für Gebäude- & Raumklimatechnik; Stadt Aachen – Gebäudemanagement (assoziierter Partner)

Projektträger: PTJ